Die zehn wichtigsten Hormone kurz erklärt
- Isabelle Mayer
- Jan 8
- 2 min read
Updated: Apr 1
Hormone sind biochemische Botenstoffe, die von spezialisierten Drüsen im Körper produziert werden und eine wesentliche Rolle bei der Regulation zahlreicher physiologischer Prozesse spielen. Sie werden direkt in den Blutkreislauf ausgeschüttet und zu verschiedenen Organen und Geweben transportiert, wo sie spezifische Funktionen und Reaktionen auslösen. Hormone beeinflussen eine Vielzahl von Körperfunktionen, darunter Wachstum und Entwicklung, Stoffwechselprozesse, Fortpflanzung und Stimmung. Durch gezielte Regulierung helfen sie, die Homöostase aufrechtzuerhalten – das Gleichgewicht der inneren Bedingungen des Körpers trotz wechselnder äußerer Einflüsse.
Hier sind zehn der wichtigsten Hormone, die einen bedeutsamen Einfluss auf verschiedene Aspekte der menschlichen Physiologie haben:
Adrenalin (Epinephrin):
Dieses von den Nebennieren produzierte Hormon erhöht die Herzfrequenz und den Blutdruck und bereitet den Körper in Stresssituationen auf "Kampf oder Flucht" vor.
Cortisol:
Ein Steroidhormon, das von den Nebennieren ausgeschüttet wird und bei der Stressreaktion des Körpers eine Rolle spielt. Es reguliert auch den Stoffwechsel von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten.
Glukagon:
Ebenfalls von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet, wirkt Glukagon gegensätzlich zu Insulin, indem es den Blutzuckerspiegel erhöht, besonders zwischen den Mahlzeiten.
Insulin:
Produziert von der Bauchspeicheldrüse, reguliert Insulin den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert.
Melatonin:
Produziert von der Zirbeldrüse, hilft Melatonin bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus und der Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse.
Östrogen:
vor allem in den Eierstöcken produziert, das die weiblichen Fortpflanzungsorgane, den Menstruationszyklus und sekundäre Geschlechtsmerkmale reguliert.
Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3):
Produziert von der Schilddrüse, regulieren diese Hormone den Stoffwechsel und beeinflussen Wachstum und Entwicklung.
Testosteron:
Hauptsächlich in den Hoden produziert, ist Testosteron für die Entwicklung der männlichen Fortpflanzungsorgane und sekundären Geschlechtsmerkmale sowie für das Muskel- und Knochenwachstum verantwortlich (auch bei Frauen).
Progesteron:
spielt vor allem bei der Regulierung des Menstruationszyklus und der Schwangerschaft eine Rolle
Parathormon (PTH):
Von den Nebenschilddrüsen produziert, reguliert dieses Hormon den Kalziumspiegel im Blut, indem es die Kalziumfreisetzung aus den Knochen kontrolliert.
Diese Hormone sind nur ein Teil des komplexen endokrinen Systems, das zusammenarbeitet, um die Homöostase im Körper aufrechtzuerhalten und auf interne und externe Veränderungen zu reagieren.
Commenti